Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Prävention und Intervention sexualisierter und interpersoneller Gewalt (PSG)

„Vertrauen, Glaubwürdigkeit, gemeinschaftliches und humanitäres Handeln bilden die Grundlage des verbandlichen Umgangs.“

Dieser Satz aus dem Leitbild der DLRG ist für uns im täglichen Umgang miteinander Verpflichtung. In der DLRG Peckelsheim arbeiten wir unter anderen ehrenamtlich zusammen im Rettungseinsatz, bilden Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus und lehren Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen das sichere Schwimmen. Wir verbringen unsere Freizeit miteinander und es entstehen Kameradschaft und viele Freundschaften. In vielen Bereichen kommt es dabei besonders darauf an, dass wir uns gut verstehen und aufeinander verlassen können. In der Schwimmausbildung kommt es zu direkten Kontakten und zum Teil auch zu körperlicher Nähe.

Es bedarf daher besonderer Umsicht im Umgang miteinander und besonders im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen, die uns anvertraut sind.

Um respektvollen Umgang miteinander von Anfang an zu leben, ist es ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung, jede Form von Übergriffen oder gar gewalttätigem Verhalten von Anfang an zu unterbinden oder zu erkennen und dann abzustellen.

Dazu gehört insbesondere auch der Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt.

Sexualisierte Gewalt meint dabei nicht allein eine körperlich gewalttätige Form der Sexualität. Es gibt Vorstufen, die als grenzverletzendes oder grenzüberschreitendes Verhalten bezeichnet werden. Das können anzügliche Sprüche sein, herabwürdigende Kommentare, aufdringliche Blicke oder ein psychischer Zwang, der ausgeübt wird.

All dies soll es in der DLRG Peckelsheim nicht geben. Trotzdem können wir nicht gänzlich verhindern, dass es zu Situationen kommen kann, in denen Betroffene Übergriffen ausgesetzt sind, die sie nicht wünschen.

Unser Ziel ist es daher eine „Kultur der Aufmerksamkeit“ zu schaffen, mit der wir Übergriffe verhindern, abwenden oder wo sie trotzdem geschehen sind, aufarbeiten und Konsequenzen daraus ziehen.

Wir haben deshalb in der DLRG Peckelsheim ein Schutzkonzept geschrieben, gemeinsame Verhaltensregeln aufgestellt und Ansprechpersonen benannt, die für euch da sind.

Wenn es Situationen gibt, in denen du dich bedrängt fühlst oder in denen dir unwohl ist, dann habe keine Scheu, dich an uns zu wenden! Das gilt für jede Art von Übergriffen, ob mit Worten oder durch körperliche Annäherung. Wir sind dafür da, in diesen Fällen zuzuhören und einzugreifen.

Die DLRG Peckelsheim hat folgende Ansprechpersonen benannt:

PSG Ansprechpartnerin: Anna Kleinschmidt

Anna Kleinschmidt

PSG Ansprechpartnerin

PSG Ansprechpartner: Robert Stenzel

Robert Stenzel

PSG Ansprechpartner

Leitbild der DLRG-OG Peckelsheim e.V.

Das Leitbild der DLRG-OG Peckelsheim e.V. bildet unsere Werte ab und dient zur Orientierung für unsere Mitglieder:innen und die Öffentlichkeit:

1. Wir klären über Gefahren im, am und auf dem Wasser auf und sorgen für Sicherheit.

2. Wir bilden vom Nichtschwimmer zum Schwimmer und vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer aus.

3. Wir sorgen für die Qualifizierung unserer Mitglieder:innen als Grundlage für die gemeinsame Aufgabenerfüllung.

4. Wir fördern die DLRG-Jugend.

5. Wir sind eine gemeinnützige und humanitäre Organisation und arbeiten ehrenamtlich und professionell.

6. Wir führen unsere Ortsgruppe demokratisch und partnerschaftlich und geben allen Mitglieder:innen die Möglichkeit zur Beteiligung.

7. Wir sind ein toleranter, lebendiger und offener Verein und leben die generationsübergreifende Gemeinschaft.

8. Wir verurteilen jegliche Form der Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist.

9. Wir unterstützen bei Veranstaltungen in der Region, die im, am und auf dem Wasser stattfinden.

10. Wir qualifizieren Mitglieder anderer Hilfsorganisationen, Polizei, Lehrer:innen, Studierende und Vereine.

Die Leitbilder der DLRG und der DLRG-Jugend sind hier zu finden. (Verlinkung)

Plakat

Das Feedback- und Beschwerdeverfahren der DLRG Peckelsheim

Die DLRG Peckelsheim hat ein übergreifendes Feedback- bzw. Beschwerdeverfahren entwickelt. Ein strukturierter Umgang mit euren Eingaben ist auf allen Ebenen gewährleistet und verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele:

• Sicherheit im Vereinsbetrieb

• Verbesserung der Kommunikation auf allen Ebenen

• Verbesserung der Qualität der Vereinsangebote

• Erhöhung der Zufriedenheit von Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen.

• Imageverbesserung des Vereins

Der gesamte Prozess ist auf allen Ebenen von folgendem Verständnis geprägt:

• Wir nehmen jede Eingabe ernst und freuen uns über den Austausch.

• Wir hören euch zu.

• Es erfolgt keine negative Bewertung von Beschwerden.

• Wir behandeln eure Eingaben vertraulich. Ausgenommen sind Straftaten.

• Der Datenschutz ist gewährleistet.

• Wir sehen die Chancen, Strukturen und Organisation des Vereins weiterzuentwickeln.

Vermutlich können die meisten Eingaben ohne förmliches Verfahren direkt auf dem kleinen Dienstweg geklärt werden. Oft sind es vielleicht auch nur Missverständnisse. Nur so können wir Negatives abstellen und uns gemeinsam Positives weiterentwickeln.

Feedback- und Beschwerdeformular

Bitte nutzt folgendes Formular, um euer Anliegen direkt an das PSG-Team zu senden oder meldet euch in persönlich bei den Ansprechpartnern. Bitte gebt euren Namen und die Kontaktdaten an, damit wir euch über die Entwicklung und schlussendlich Erledigung eures Anliegens informieren können. Anonym eingereichte Anliegen werden auch bearbeitet. Hier fehlt allerdings die Möglichkeit für Rückfragen oder ein abschließendes Feedback.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.